Links überspringen

Oregon Stachelbeere ´Russische Riesenbeere`

Oregon Stachelbeere ´Russische Riesenbeere` Ribes divaricatum Bildrechte: www.deaflora.de Erntezeit: Frucht: VII - VIII Herkunft: Westliches Nordamerika, Sortenauslese Wuchsform: Strauch Grösse: bis 3 m Standortbedingungen: Sonnig, halbschattig, frosthart bis -34°C Besonderer Hinweis: Früchte ähnlich Stachelbeeren, Sorte blau-schwarz, süss, Triebe bedornt, für Heckenpflanzung geeignet, selbstfruchtbar Verwendung: Beeren:

Oregon Stachelbeere ´Worcesterbeere`

Oregon Stachelbeere ´Worcesterbeere` Ribes divaricatum Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: VII - VIII Herkunft: Westliches Nordamerika, Sortenauslese Wuchsform: Strauch Grösse: bis 3 m Standortbedingungen: Sonnig, halbschattig, frosthart bis -34°C Besonderer Hinweis: Früchte ähnlich Stachelbeeren, Sorte blau-schwarz, süss, Triebe bedornt, für Heckenpflanzung geeignet, selbstfruchtbar Verwendung: Beeren:

Sibirische Johannisbeere

Sibirische Johannisbeere Ribes laxiflorum Bildrechte: www.deaflora.de Erntezeit: Frucht: VII Herkunft: Westliches Nordamerika, British Columbia bis Kalifornien, Sibirien Wuchsform: Strauch Grösse: bis 1m Standortbedingungen: Sonnig, halbschattig, schattig, frosthart bis -28°C Besonderer Hinweis: Verwendung: Beeren: Frischgenuss, Konfitüre, Saft, Kuchenbelag

Schwarze Johannisbeere ´Noir de Bourgogne`

Schwarze Johannisbeere ´Noir de Bourgogne` Ribes nigrum Bildrechte: www.deaflora.de Erntezeit: Frucht: VII Blätter: V - X Herkunft: Nördliche Hälfte Europas bis Zentralasien, Kaukasus, Himalaya, Sorte aus dem französischen Burgund Wuchsform: Busch Grösse: bis 1,8m Standortbedingungen: Sonnig, schattig, in voller Sonne nur bei feuchten Böden, lockere

Schwarze Johannisbeere ´Rosenthals Langtraubige`

Schwarze Johannisbeere ´Rosenthals Langtraubige` Ribes nigrum Bildrechte: www.deaflora.de Erntezeit: Frucht: VII Blätter: V - X Herkunft: Nördliche Hälfte Europas bis Zentralasien, Kaukasus, Himalaya Wuchsform: Busch Grösse: bis 1,5m Standortbedingungen: Sonnig, schattig, in voller Sonne nur bei feuchten Böden, lockere nährstoffreiche Böden bevorzugt, Flachwurzler; frosthart bis

Schwarze Johannisbeere ´Schwarze aus Le Brassus`

Schwarze Johannisbeere ´Schwarze aus Le Brassus` Ribes nigrum Bildrechte: www.deaflora.de Erntezeit: Frucht: VI - VII Blätter: V - X Herkunft: Nördliche Hälfte Europas bis Zentralasien, Kaukasus, Himalaya, Sorte: aus Garten im Waadtland, Schweiz Wuchsform: Busch Grösse: bis 1,8m Standortbedingungen: Sonnig, schattig, in voller Sonne nur

Rote Johannisbeere ´Gloire des Sablons`

Rote Johannisbeere ´Gloire des Sablons` Ribes rubrum Bildrechte: www.deaflora.de Erntezeit: Frucht: VII Herkunft: Kreuzungen verschiedener europäischer Arten Wuchsform: Busch Grösse: 1-1,5m Standortbedingungen: Sonnig, halbschattig, feuchte Böden, frosthart bis -28°C Besonderer Hinweis: Früchte sehr saftig, süss, feines Aroma, 3- und Mehrtriebig Verwendung: Beeren: Frischgenuss, Saft, Gelee,

Büffeljohannisbeere /Missouri-Johannisbeere ´Crandall`

Büffeljohannisbeere /Missouri-Johannisbeere ´Crandall` Ribes aureum non Pursh Bildrechte: www.deaflora.de Erntezeit: Frucht: VII - VIII Herkunft: Mittlere Staaten der USA, Sorte 1888 von Herrn Crandall, USA Wuchsform: Strauch Grösse: 2 m Standortbedingungen: Sonnig, halbschattig, leichte (sandige), mittlere (lehmige) und schwere (lehmige) Böden und bevorzugt gut durchlässige

Alpenjohannisbeere ´Schmidt` m

Alpenjohannisbeere ´Schmidt` m Ribes alpinum Bildrechte: www.deaflora.de Erntezeit: Frucht: VI - VII Blüten: IV - V Herkunft: Europa, Asien (Kaukasus, Westasien), Nordafrika; Sorte aus Deutschland Wuchsform: Strauch Grösse: 1,7m Standortbedingungen: Sonnig, halbschattig, leichte (sandige), mittlere (lehmige) und schwere (lehmige) Böden, bevorzugt gut durchlässige, auch nährstoffarme

Büffeljohannisbeere /Missouri-Johannisbeere ´Tscherny Altai`

Büffeljohannisbeere /Missouri-Johannisbeere ´Tscherny Altai` Ribes aureum non Pursh Bildrechte: www.deaflora.de Erntezeit: Frucht: VII - VIII Herkunft: Mittlere Staaten der USA, Sorte Sämling aus ´Crandall`, 1895 hat sich der berühmte, russische Züchter Ivan Mitschurin dieser Beerenart angenommen und Sortenversuche durchgeführt, er liess sich die Sorte ´Crandall`,