Links überspringen

Gesprenkelter Weißdorn ´Aurea`

Gesprenkelter Weißdorn ´Aurea` Crataegus punctata Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: IX - X Herkunft: Östliches Nordamerika, von Quebec bis Georgia, westlich bis Minnesota und Oklahoma, Sortenauslese ´Aurea` Wuchsform: Großstrauch bis Baum, dornenlos Grösse: 8 m Standortbedingungen: Sonne bis Halbschatten, durchlässige feuchte Böden bevorzugt, toleriert Trockenheit;

Scharlachdorn

Scharlachdorn Crataegus pedicellata Syn. coccinea Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: IX Herkunft: S-Kanada,USA Wuchsform: Großstrauch bis Baum mit locker verteilten, langen Dornen Grösse: bis 7 m Standortbedingungen: Sonnger bis halbschattiger Standort, trockene und feuchte Böden Besonderer Hinweis: Selbstfruchtbar, lange Dornen Verwendung: Blüten: für Tee; Früchte:

Chinesischer Weißdorn ´Big Ball`

Chinesischer Weißdorn ´Big Ball` Crataegus pinnatifida Bildrechte: www.eggert-baumschulen.de Erntezeit: Frucht: IX - X Herkunft: China, Korea, Japan, Russland Wuchsform: Strauch oder Kleinbaum Grösse: bis 7 m Standortbedingungen: Sonnig; Staunässe meiden; frosthart bis - 23 °C Besonderer Hinweis: Dornenlos; Selbstfruchtbar; Stockkultur, Spalier Verwendung: Früchte: Frischgenuss, kandierte

Apfeldorn ´Carrierei`

Apfeldorn ´Carrierei` Crataegus x lavallei Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: XI - I Herkunft: Segrez Arboretum in Frankreich um 1880 Wuchsform: Baum Grösse: bis 7´m Standortbedingungen: Sonnig; anspruchslos bezüglich Boden; frosthart bis - 23°C Besonderer Hinweis: Kreuzung aus Mexikanischem Weißdorn (Crataegus mexicana) und Crataegus calpodendron

Safran

Safran Crocus sativus Bildrechte: www.safran.horstinghurst.at Erntezeit: Blüten: IX - X Herkunft: Griechische Inseln - Ägäis Wuchsform: Knollenblume Grösse: 10 cm Standortbedingungen: Sonnger bis halbschattiger Standort, anspruchslos bezüglich Boden, verträgt keine Staunässe; frosthart bis - 23°C Besonderer Hinweis: Mutante des Crocus cartwrightianus, der auf Kreta und

Che Bestäuber m

Che Bestäuber m Cudrania tricuspidata Bildrechte: www.shop.zahradnictvolimbach.sk Erntezeit: Frucht: VIII Herkunft: Zentralchina, Korea Wuchsform: Strauch oder Kleinbaum Grösse: bis 6m Standortbedingungen: Sonne; anspruchslos, toleriert nährstoffarme und trockene Böden; frosthart bis -28°C Besonderer Hinweis: Männliche und weibliche Sorte pflanzen Verwendung:

Tejocote/Mexikanischer Weissdorn

Tejocote/Mexikanischer Weissdorn Crataegus mexicana Bildrechte: www.shutterstock.com Erntezeit: Frucht: X - XI Herkunft: Bergregionen in Mekiko bis Guatemala, von dort in die Anden verbreitet Wuchsform: Großstrauch bis Baum Grösse: 5 - 10 m Standortbedingungen: Sonne bis Halbschatten, durchlässige feuchte Böden bevorzugt, toleriert Trockenheit; die hier angepflanzte

Zitronenquitte ´Nivalis`

Zitronenquitte ´Nivalis` Chaenomeles spec. Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: IX - X Herkunft: West- und Zentralchina, Sortenauslese Wuchsform: Bedornter Strauch Grösse: 1,5 m Standortbedingungen: Sonniger bis hablschattiger Standort, anspruchslos, stark kalkhaltige Böden meiden; frosthart bis -28 °C Besonderer Hinweis: Für Fruchtertrag zwei verschiedene Sorten pflanzen,

Zitronenquitte ´Fusion`

Zitronenquitte ´Fusion` Chaenomeles spec. Bildrechte: Helmut Pirc Erntezeit: Frucht: IX - X Herkunft: West- und Zentralchina, Sortenauslese Wuchsform: Bedornter Strauch Grösse: 1 bis 1,5 m Standortbedingungen: Sonniger bis hablschattiger Standort, anspruchslos, stark kalkhaltige Böden meiden; frosthart bis -28 °C Besonderer Hinweis: Für Fruchtertrag zwei verschiedene

Zitronenquitte ´Tamara`

Zitronenquitte ´Tamara` Chaenomeles x californica ´Tamara` Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: VIII Herkunft: West- und Zentralchina, Sorte aus der Ukraine (Kiew), gezüchtet von Volodymir Mezhenskyj Wuchsform: Dichtwüchsiger, bedornter Strauch Grösse: bis 2,2 m Standortbedingungen: Sonniger bis halbschattiger und warmer Standort, kein besonderer Bodenanspruch, frosthart bis