Links überspringen

Kaki ´Kostata`

Kaki ´Kostata` Diospyros kaki Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: IX - XII Herkunft: China, Japan Wuchsform: Baum mit runder Krone Grösse: bis 12 m (kann durch Schnitt kleingehalten werden) Standortbedingungen: Bevorzugen feuchte Böden und einen vollsonnigen Standort, Staunässe meiden; frosthart bis -23°C Besonderer Hinweis: Sorte

Kaki Hybride ´Rosseyanka` Syn. ´Russian Beauty`

Kaki Hybride ´Rosseyanka` Syn. ´Russian Beauty` Diospyros kaki x virginiana Bildrechte: www.praskac.at Erntezeit: Frucht: X Herkunft: Japan, China; Sorte gezüchtet in Russland Mitschurin - Hybride zwischen Asiatischer Kaki und Amerikanischer Kaki Wuchsform: Kleinbaum, aufrecht wachsend Grösse: bis 6 m (kann durch Schnitt kleingehalten werden) Standortbedingungen:

Zwergtamarillo

Zwergtamarillo Cyphomandra abutiloides Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: VI - XI Herkunft: Südamerika, Südbolivien, Nordwestargentinien Wuchsform: Busch, ausdauernd wenn er frostfrei überwintert wird Grösse: bis 2 m Standortbedingungen: Sonnige Standorte, bevorzugt feuchte Böden; auch als Topfpflanze geeignet; nicht frosthart Besonderer Hinweis: Über den Sommer im

Vielblütige Ölweide ´Cherrific`

Vielblütige Ölweide ´Cherrific` Elaeagnus multiflora Bildrechte: www.lubera.com Erntezeit: Frucht: VI - VII Herkunft: China, Japan, Sorte von Jim Gilbert und Laureen Gardner Wuchsform: Strauch Grösse: 3 m Standortbedingungen: Sonnig bis halbsonnig, Böden leicht sauer bis neutral, nicht anspruchsvoll, frosthart bis -23°C Besonderer Hinweis: Selbstfruchtbar, stickstoffspeichernd,

Vielblütige Ölweide ´Dr. Szczepan`

Vielblütige Ölweide ´Dr. Szczepan` Elaeagnus multiflora Bildrechte: Johannes Rabensteiner Erntezeit: Frucht: VII Herkunft: China, Japan, Sorte aus der Ukraine Wuchsform: Strauch Grösse: 4 m Standortbedingungen: Sonnig, halbschattig, auch nährstoffarme Böden, frosthart bis -29°C Besonderer Hinweis: Sorte: selbstfruchtbar, Stickstoffbinder, Bienenweide, goldgelbe Blüten, Vitamine, Mineralien und Vitalstoffe

Indische Scheinbeere

Indische Scheinbeere Duchesnea indica Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: VII - X Blüten: V - X Herkunft: Gebirgsregionen Südostasiens, Himalaya bis Japan, (ursprüngl. als Zierpflanze in Gärten und Parks gepflanzt, von dort aus hat sie sich selbstständig weiterverbreitet, bislang kaum als Essfrucht wahrgenommen) Wuchsform: Ausläufertreibende

Persimone/Nordamerikanische Kaki ´SAA Pieper`

Persimone/Nordamerikanische Kaki ´SAA Pieper` Diospyros virginiana Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: X - I Herkunft: Östliches Nordamerika; Sorte: John Gordon, Amherst, NY, USA Wuchsform: Baum mit runder Krone Grösse: 6 m (kann durch Schnitt kleingehalten werden) Standortbedingungen: vollsonnige, feuchte Böden; Staunässe meiden; frosthart bis -34°C

Safran

Safran Crocus sativus Bildrechte: www.safran.horstinghurst.at Erntezeit: Blüten: IX - X Herkunft: Griechische Inseln - Ägäis Wuchsform: Knollenblume Grösse: 10 cm Standortbedingungen: Sonnger bis halbschattiger Standort, anspruchslos bezüglich Boden, verträgt keine Staunässe; frosthart bis - 23°C Besonderer Hinweis: Mutante des Crocus cartwrightianus, der auf Kreta und

Korkenzieherhasel

Korkenzieherhasel Corylus avellana ´Contorta` Bildrechte: Siegfried Tatschl Erntezeit: Frucht: VIII - IX Herkunft: Europa, Kleinasien, dekorative Sortenauslese Wuchsform: Sommergrüner Strauch Grösse: bis 6 m Standortbedingungen: Sonniger bis hablschattiger Standort, tiefgründiger, humusreicher, lehmiger Sandboden, nicht für nasse und schwere Böden geeignet; frosthart bis -34 °C Besonderer

Kornelkirsche ´Svetlajok`

Kornelkirsche ´Svetlajok` Cornus mas Bildrechte: www.shop.zahradnictvolimbach.sk Erntezeit: Frucht: VIII - IX Herkunft: Ukraine (1999) Wuchsform: Strauch Grösse: bis 4 m Standortbedingungen: Sonniger bis hablschattiger Standort, verschiedene Bodentypen möglich, Staunässe meiden; frosthart bis -28 °C Besonderer Hinweis: Für Fruchtertrag zwei verschiedene Sorten pflanzen, benötigen fremden Pollen;