Skip links

KEDA Foundation – culinary heritage of the Alps

The CULINARIUM ALPINUM is run by the non-profit Culinary Heritage of the Alps Foundation (KEDA) based in Stans.

Office:

Culinary Heritage of the Alps Foundation (KEDA)
Mürgstrasse 18
6370 Stans

Bank details:

Nidwaldner Kantonalbank
6370 Stans
IBAN CH17 0077 9000 2642 4410 0
BIC/SWIFT-Code NIKACH22
Account ltd. to KEDA Foundation,
Mürgstrasse 18, 6370 Stans

Purpose

The The KEDA Foundation promotes projects, primarily in Switzerland and the rest of the Alpine region, which serve to preserve, develop and market regional organic and product diversity in small-scale agriculture, mountain and Alpine farming and the locally based food processing industry. It promotes training and further education in all aspects of regional cuisine and local agriculture with the aim of disseminating knowledge and thus strengthening the profile of regional production. It is based on the guidelines of the Swiss Bio Bud, on the existing diversity of varieties and animal breeds in agriculture as well as on the existing traditional resources and the diversity of regional cuisine in the Alpine region.

In order to pursue its purpose, the KEDA Foundation is collaborating with various partners to support the establishment and operation of a centre of excellence for regional cuisine at the former Capuchin monastery in Stans. This centre and its services are based on the KEDA Foundation’s purpose.

Members of the Foundation Board

Tis Prager

Stiftungsratspräsident Stiftung KEDA, Gesamtleitung Projektaufbau CULINARIUM ALPINUM (ZH)
«Ich engagiere mich für das CULINARIUM ALPINUM, weil die einleuchtende Absicht, dass lokal Produziertes vermehrt lokal konsumiert werden soll, in aller Munde ist. Leider wird das bisher praktisch nur ansatzweise umgesetzt. Ich möchte am Beispiel des CULINARIUM ALPINUM beweisen, wie sich diese Absicht praktisch und wirtschaftlich umsetzen lässt.»

Clemens Rüttimann

CR-solutions, Oberengstringen (ZH) – Selbständiger Unternehmer mit Beratungstätigkeit in der Food Branche mit Schwerpunkt Bio und Nachhaltigkeit.
«Die Wahrung der Bio-Diversität und die Verarbeitung von hochwertigen landwirtschaftlichen Rohstoffen in bester Bio-Qualität begleiten mich in meinem beruflichen und privaten Leben seit über 20 Jahren. Mit meinem Engagement beim CULINARIUM ALPINUM möchte ich dieser grossartigen Mission im Zeichen der Regionalkulinarik im Alpenraum mit Rat und Tat zur Seite stehen.»

Hanna Rychener Kistler

Gründerin und Verwaltungsratspräsidentin HF für Tourismus IST AG, Zürich und Lausanne
«Ich setze mich mit Begeisterung für das CULINARIUM ALPINUM ein, weil dieser einzigartige Ort das Erlebnis bietet, unser Gut der Regionalkulinarik zu erfahren und zu geniessen. Gleichzeitig ermöglicht und sichert es als Kompetenzzentrum den Wissenstransfer unseres wertvollen kulinarischen Erbes. Es ist eine Bereicherung für die ganze Bevölkerung sowie die gesamte Tourismusindustrie.»

Prof. Dipl.-Ing. Michael Kleinert

Leiter Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation, ZHAW
«Unsere Ernährung der Zukunft sollte genussvoll, gesund, sicher und nachhaltig sein. Zunehmend gewinnen regenerative Produktions- und Konsumgewohnheiten an Bedeutung. Das CULINARIUM ALPINUM vermittelt im Kontext des KULINARISCHEN ERBES DER ALPEN wissensbasiert und transformativ Kompetenzen mit klarer Anwendungsorientierung. Ich freue mich gemeinsam mit dem hochmotivierten Team und allen Beteiligten des Wertschöpfungsnetzwerkes einen Beitrag zu einer erfolgreichen Ernährungszukunft zu leisten.»

Beatrice Richard-Ruf

Ehemalige Gemeindepräsidentin von Stans
«Das CULINARIUM ALPINUM ist eine grosse kulinarische und touristische Chance für Stans und die Region. Ich engagiere mich dafür, weil vorwiegend regionale Produzenten und Partner für das CULINARIUM ALPINUM in diesem historischen Gebäude berücksichtigt werden. Das gibt neue Impulse und stärkt das Wissen – das passt zu diesem ehemaligen Kloster.»